Titelseite
,
Index
Internet: kurz und fündig
-
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Was dieses Buch will. Einleitung
1 Was bietet das Internet?
1.1 Die Welt am Draht: Elektronic-Mail
1.2 Diskussionspartner zu jedem Thema (Usenet/News)
1.3 Life-Diskussionen weltweit (IRC)
1.4 Der Zugriff auf Rechner, Datenbestände und Software-Archive
Telnet was ist das?
FTP der Schlüssel zu den Software- und anderen Archiven
World-Wide-Web das >>weltweite Gewebe<<
1.5 Was bietet das Internet aus unternehmerischer Sicht?
2 Was ist das Internet, und wie komme ich hinein?
Was ist das Internet?
2.1 Von >>einem<< Internet zu >>dem<< Internet
Ein Blick in die Geschichte des Internet
2.2 Das Internet und die anderen Computernetze (UUCP, Fido, Z-Netz ...)
2.3 Auf vorhandenen Wegen ins Internet
2.3.1 Als Universitäts- oder FH-Angehöriger
2.3.2 Als Mitarbeiter einer Firma
2.3.3 Über Online-Dienste ins Internet
2.4 Auf eigenen Wegen ins Internet
2.4.1 Überregionale Internet-Provider in Deutschland
2.4.2 Was wird's wohl kosten?
2.4.3 Nur für Private
2.5 Welche Hardware wird gebraucht?
2.5.1 Ein paar Hinweise zu Modems
2.5.2 Was ist ein Modem und was tut es (oder auch nicht)?
2.6 Welche Software wird gebraucht? Internet-Zugangsarten
2.6.1 Der einfache Online-Account mit Terminalprogramm
2.6.2 Internet-Teilzugang zu Mail und News mit UUCP
CrossPoint als einfaches und bewährtes UUCP-Paket unter MS-DOS
Waffle als fortgeschrittenes MS-DOS-UUCP-Paket
MKS Internet Anywhere, ein UUCP Paket für MS-Windows
2.6.3 Internet-Vollzugang mit IP-Software
Vollzugang für Unix-Systeme
Internet-Vollzugang für Nicht-Unix-Systeme
Was ist zu konfigurieren?
2.7 Was hat die Netzadresse mit dem Rechnernamen zu tun?
2.8 Was haben Rechnernamen mit der Mail-Adresse zu tun?
2.9 Zusammenfassung Die wichtigsten 6 Punkte des Internet-Zugangs
3 Wie benutze ich das Internet?
Welches sind die >>Werkzeuge<< des Internet?
3.1 Ein paar Bemerkungen zum Betriebssystem
3.2 Mail elektronische Post
3.2.1 mail die Ur-Mutter aller Mail-Programme
3.2.2 Die Nachkommen
Ein bildschirmorientiertes Mail-Programm: elm
Ein Mail-Programm mit grafischer Oberfläche unter MS-Windows: Eudora
3.3 News, Netznachrichten/Diskussionsrunden
3.3.1 Ein konkretes Beispiel mit dem Newsreader tin
3.3.2 Smileys, Abkürzungen, Jargon
3.3.3 Allgemeine Grundsätze zum News-Lesen
3.3.4 Wichtige Grundsätze zum News-Schreiben
3.3.5 Wie funktioniert das News-Prinzip?
Usenet Internet
Die Organisation der Newsgruppen
3.4 Das Client-Server-Prinzip
3.5 Telnet Zugriff auf andere Rechner
3.6 Archie die Datenbank der Datenbanken
3.7 FTP Zugriff auf die Datenarchive des Internet
Wie bekomme ich die Liste aller Anomymous-FTP-Server weltweit?
Finger Informationen über andere Netzteilnehmer
3.8 Talk direkter Dialog mit einem anderen Netzteilnehmer
3.9 IRC Live-Diskussionen mit vielen Netzteilnehmern
3.10 Vom Einzelwerkzeug zum Netznavigator
3.10.1 Gopher - ein menügeführter Netznavigator
3.10.2 WWW Navigation im Netz mit Mausklicks und Multimedia
Das WWW-Prinzip
Der URL
Der Umgang mit dem WWW Netscape
3.11 Welche Internet-Werkzeuge kann ich mit welcher Art des Zugangs nutzen?
3.12 Schlußbemerkungen
4 Wegweiser zu den Quellen des Internet
4.1 Die Liste der Quellen Updated Internet Services List
4.2 Wie benutze ich die Liste der Quellen?
Beispiel: Wechselkurse
4.3 Wie kann ich die Quellen nutzen, wenn ich nur E-Mail zur Verfügung habe?
4.3.1 Zugriff per FTP-Mail auf die aftp-Daten-Archive
4.3.2 Archie-Mail
4.3.3 Gopher-Mail
4.3.4 Net-News/Usenet (News-to-Mail, Mail-to-News)
4.3.5 WWW-Mail
4.4 Liste deutscher Internet-Quellen
5 Beispiele
5.1 Mail (Sprachübersetzung, tägliche Nachrichten)
Sprachübersetzung
Tägliche Nachrichten
5.2 Archie und Telnet (Programme in den Datenarchiven finden, ytalk)
5.3 FTP (Herunterladen von ytalk)
5.4 Telnet (Datenbank Wetter/Klima)
5.5 Gopher (Botanik)
5.6 WWW (Touristik, Reiseplanung, Börse und Finanzen)
Anhang 1: Länderkennungen
Anhang 2: Die Newsgruppen
Anhang 3: Die Netiquette
Literaturverzeichnis
Titelseite
,
Index